Neuer Dualer Studiengang für den Textilservice

Bild: BullRun / AdobeStock

Berlin, 17.03.2025 - Zusammen mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg hat der DTV ein auf den Textilservice zugeschnittenes Wahlfach "Integriertes Management und Marketing im Textilservice" für den dualen Bachelor-Studiengang "Betriebswirtschaftslehre – Marketing Management" geschaffen.

Marketing Management steht dabei für die Analyse von Märkten, Entwicklung neuer profitabler Geschäftsstrategien, Prozessoptimierung und der nachhaltigen Sicherstellung der Unternehmenspositionierung.

Dieses neue Studienangebot verbindet wissenschaftliche Lehre an der Hochschule mit dem Erwerb praktischer Kenntnisse in Unternehmen des Textilservice zu gleichen Teilen. Es wurde durch die Duale Hochschule Baden-Württemberg in Mannheim (DHBW) in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Textilreinigungs-Verband entwickelt.

Führungskräfte im Textilservice können damit erstmals in einem dualen Studiengang mit branchenbezogenem Schwerpunkt und entsprechendem akademischen Abschluss ausgebildet werden.

Betriebswirtschaftlicher Fokus mit Branchen-Know-How

Studierende belegen Lehrveranstaltungen sowohl in den allgemeinen betriebswirtschaftlichen Modulen als auch in den spezialisierten Studienrichtungsmodulen. In den allgemeinen Modulen erwerben sie fundierte Kenntnisse in Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Recht sowie Mathematik und Statistik.

Der Schwerpunkt des Studiums liegt auf den spezifischen Marketing- und Vertriebsmodulen. Hier erwerben die Studierenden praxisnahe Kompetenzen in den Bereichen des strategischen und operativen Marketings, des Kundenmanagements, des digitalen Marketings sowie im Bereich der modernen Marketing-Technologien und des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz.

Im Wahlfach „Integriertes Management und Marketing im Textilservice“ vertiefen die Studierenden ihr Wissen gezielt für die
Textilservicebranche. In vier aufeinander aufbauenden Modulen (Semester 3–6) entwickeln sie spezifische Fach- und Führungskompetenzen, die sie optimal auf eine Karriere im Textilservice vorbereiten.

In den branchenspezifischen Modulen geht es dann unter anderem um Lieferkettenmanagement, Zielgruppenmanagement, Preispolitik, Normen und Standards, zirkuläre Geschäftsmodelle oder auch Digitalisierung und Automatisierung.

Dualer Partner werden

Um als Textilservice-Unternehmen Studierende für den neuen Studiengang zu gewinnen und Studienplätze anzubieten, muss das interessierte Unternehmen zunächst dualer Partner der Hochschule werden. Kosten entstehen für das Unternehmen dadurch keine. Nach der formalen Akkreditierung können sich dann Studieninteressierte direkt bei dem Unternehmen bewerben und schließen auch mit dem Unternehmen einen Ausbildungsvertrag ab.

Zulassungsvoraussetzungen

Für ein Studium an der DHBW benötigen die angehenden Studierenden die allgemeine oder die dem gewählten Studiengang entsprechende fachgebundene Hochschulreife, sowie einen Ausbildungsvertrag mit dem Unternehmen. Auch Meister*innen und Inhaber*innen ähnlicher Abschlüsse erfüllen die Zulassungsvoraussetzung. Auch können über einen zusätzlichen Eignungsnachweis besonders qualifizierte Berufstätige zum Studium zugelassen werden.

Weitere Informationen

Zurück